Aufrufe
vor 7 Jahren

CONNEXI 2013-05 Nephrologie Dialyse Transplantation

  • Text
  • Dgfn
  • Transplantation
  • Dialyse
  • Nephrologie
Retrospektive der DGfN 2013

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen ADQI-Konsensuskonferenz zur Diagnose der akuten Nierenschädigung Michael Haase, Magdeburg Bezug nehmend auf die Problematik einer im klinischen Alltag nicht selten bestehenden (Rest)-Unsicherheit für die Risikoabschätzung bzw. Frühdiagnose eines sich möglicherweise entwickelnden akuten Nierenfunktionsverlusts und der gleichzeitig wachsenden Anzahl von Forschungsergebnissen zu renalen Biomarkern wurden im Mai 2013 die Ergebnisse der 10. Konsensuskonferenz der ‚Acute Dialysis Quality Initiative’ (ADQI) veröffentlicht [1]. Diese Initiative wurde vor ca. 10 Jahren gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, im Kreis von Meinungsbildnern auf dem Gebiet der akuten Nierenschädigung persönliche Ansichten und Überzeugungen Evidenz-basiert zu diskutieren und soweit möglich, Konsens in Bezug auf unterschiedliche Aspekte der akuten Nierenschädigung herzustellen. Die aktuelle Publikation deckt somit das Thema „Beurteilung von renalen Biomarkern der akuten Nierenschädigung“ ab. Die Methodik des ADQI-Prozesses umfasste im Vorfeld der Konferenz innerhalb der entsprechenden Arbeitsgruppen die Durchführung von Telefonkonferenzen, um Schlagworte und weitere Rahmenbedingungen zur Literaturrecherche und Diskussionspunkte für während der Konferenz stattfindende Arbeitsgruppen- und Plenarsitzungen festzulegen. Als erstes Ergebnis der AKI-Diagnosegruppe (fünf Nephrologen, ein Kardiologe, ein Pharmakologe, ein Anästhesiologe) wurde die Notwendigkeit für eine Verbesserung der bislang auf Markern der Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate beruhenden Diagnose einer akuten Nierenschädigung festgestellt, um eine verbesserte Risikoabschätzung bzw. eine Frühdiagnose zu ermöglichen. Die Sichtung der Literatur ergab, dass Marker des akuten Tubulusschadens hierfür am besten geeignet wären - dies vor dem Hintergrund des akuten Tubulusepithelzellschadens als pathophysiologisches Primärereignis für einen sich entwickelnden akuten Nierenfunktionsverlust, aber auch als Ausgangspunkt für chronische Niereninsuffizienz. Die biologischen Charakteristika und klinischen Daten von einzelnen Markern, wie Neutrophilen Gelatinase-assoziiertes Lipocalin (NGAL), Kidney Injury Molecule 1 (KIM-1) und Liver-type Fatty Filtrationsfunktion und / oder akuter Tubulusschaden RIFLE-R / AKIN-1 / KDIGO-1 sKrea ≥0,3 mg/dl (≥26,5 µmol/l) in 48 hr; sKrea ≥50% vom Ausgangswert in 7d o. Urinvolumen

ADQI-Konsensuskonferenz zur Diagnose der akuten Nierenschädigung PD Dr. med. Michael Haase michael.haase@med.ovgu.de Acid Binding Proteins (L-FABP) u. a. m., wurden durch die Arbeitsgruppe diskutiert. Aufgrund der Entdeckung von Markern des akuten Tubulusschadens im hypothesenfreien Ansatz, einer deutlichen Dosis-Wirkungs-Beziehung und der engen Kopplung eines akuten Tubulusschadens mit und ohne renalen Funktionsverlust (Kreatininanstieg) an die renale und Gesamtprognose [2,3] wurde von der ADQI die Empfehlung für eine erweiterte Diagnosestellung der akuten Nierenschädigung mittels zusätzlicher Verwendung dieser Marker ausgesprochen (Abbildung 1). Daraus ergeben sich drei Spektren einer akuten Nierenschädigung: a) akuter Tubulusschaden ohne klinisch relevanten Filtrationsrückgang, b) klinisch relevanter Filtrationsrückgang ohne akuten Tubulusschaden und c) akuter Tubulusschaden kombiniert mit einem klinisch relevanten Filtrationsrückgang (Abbildung 2). Aktuelle Publikationen weisen eine verbesserte ärztliche Risikoabschätzung für die individuelle Entwicklung einer akuten Nierenschädigung bzw. der akuten Einleitung einer Nierenersatztherapie nach [4,5]. Eine frühzeitig angepasste Behandlung ist daher anzustreben. Referenzen 1. McCullough PA et al. Pathophysiology of the cardiorenal syndromes: executive summary from the eleventh consensus conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI). Contrib Nephrol 2013; 182: 82-98. 2. Haase M et al. The outcome of neutrophil gelatinase-associated lipocalin-positive subclinical acute kidney injury: a multicenter pooled analysis of prospective studies. J Am Coll Cardiol. 2011; 57: 1752-61. 3. Nickolas TL et al. Diagnostic and prognostic stratification in the emergency department using urinary biomarkers of nephron damage: a multicenter prospective cohort study. J Am Coll Cardiol. 2012; 59: 246-55. 4. Di Somma S et al. Additive value of blood neutrophil gelatinase-associated lipocalin to clinical judgement in acute kidney injury diagnosis and mortality prediction in patients hospitalized from the emergency department. Crit Care. 2013; 17: R29. 5. Haase-Fielitz A et al. Tubular Damage Markers Linked to Iron Metabolism or Inflammation May Improve Classical Clinical and Routine Biological Risk Assessment for Major Adverse Kidney Events. Abstract, Kongress der Gesellschaft für Nephrologie 2013, P198. No damage No functional changes or damage Loss of function without damage Damage present Damage without loss or function Damage with loss of function Abbildung 2: Neues Spektrum der akuten Nierenschädigung: Tubulusschaden, Filtrationsrückgang oder beides. No functional change Functional change Conferences 31

connexi Jahrgänge

connexi Themen