Aufrufe
vor 7 Jahren

CONNEXI 2014-03 Nephrologie Dialyse Transplantation

  • Text
  • Patienten
  • Therapie
  • Niereninsuffizienz
  • Dialyse
  • Behandlung
  • Conferences
  • Rituximab
  • Heidelberg
  • Dialysepatienten
  • Erfurter
Retrospektive des Nephrologischen Seminars in Heidelberg, Erfurter Dialysefachtage, Expertenmeeting Dialyse Erfurt

Messung von PTH: Der

Messung von PTH: Der Einfluss des verwendeten Assays und des gemessenen PTH-Typs auf die Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) Unser Fazit Ein bedeutender Anteil des zirkulierenden PTH, das man mit den derzeit aktuellen iPTH-Assays bestimmen kann, ist oxidiert und damit biologisch inaktiv. Das Verhältnis zwischen oxPTH und n-oxPTH ist bei individuellen Patienten sehr verschieden. Die Konzentrationen an nicht oxidiertem PTH sind bei Patienten mit Niereninsuffizienz 1,5-fach bis 2,35-fach höher als bei gesunden Vergleichspersonen. Die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie lassen darauf schließen, dass der prädiktive Wert von n-oxPTH und iPTH für die Mortalität vonHämodialysepatienten sich deutlich unterscheidet. Eine Studie zu Knochenbiopsien legt außerdem einen entgegengesetzten Effekt von n-oxPTH und oxPTH auf die Knochenmorphologie nahe. Die derzeitige Art und Weise, PTH zu bestimmen (=iPTH), beschreibt wahrscheinlich zwei verschiedene pathophysiologische Prozesse (Abbildung 2): Oxidativen Stress (oxPTH) und die eigentliche PTH- Wirkung (n-oxPTH). Wir können die Behandlung der Patienten mit CKD-MBD nur dann verbessern, wenn wir beide Probleme auseinanderhalten, denn beides erfordert unterschiedliche klinische Konsequenzen (Reduktion des oxidativen Stress versus Therapie des realen Hyperparathyreoidismus). Derzeit analysieren wir eine große Phase-III-Studie (EVOLVE-Studie), um diesem Ziel näher zu kommen. Bis diese Daten sowie weitere Ergebnisse aus Mortalitätsstudien zur Verfügung stehen, ist der neue n-oxPTH-Assay nur als Forschungsinstrument einzustufen, da wir zurzeit noch keine Zielwerte für n-oxPTH angeben können. Referenzen 1. Hocher B, Oberthür D, Slowinski T, Querfeld U, Schaefer F, Doyon A, Tepel M, Roth HJ, Grön HJ, Reichetzeder C, Betzel C, Armbruster FP. Modeling of oxidized PTH (oxPTH) and non-oxidized PTH (n-oxPTH) receptor binding and relationship of oxidized to non-oxidized PTH in children with chronic renal failure, adult patients on hemodialysis and kidney transplant recipients. Kidney Blood Press Res. 2013;37(4-5):240-51. doi: 10.1159/000350149. Epub 2013 Jul 14. 2. Hocher B, Armbruster FP, Stoeva S, Reichetzeder C, Grön HJ, Lieker I, Khadzhynov D, Slowinski T, Roth HJ. Measuring parathyroid hormone (PTH) in patients with oxidative stress--do we need a fourth generation parathyroid hormone assay? PLoS One. 2012;7(7):e40242. doi: 10.1371/ journal.pone.0040242. 3. Tepel M, Armbruster FP, Grön HJ, Scholze A, Reichetzeder C, Roth HJ, Hocher B. Nonoxidized, biologically active parathyroid hormone determines mortality in hemodialysis patients. J Clin Endocrinol Metab. 2013 Dec;98(12):4744- 51. doi: 10.1210/jc.2013-2139. 4. Floege J, et al. Nephrol Dial Transplant 2011;26:1948–55. Conferences 20

Erfurter Experten-Meeting Dialyse, PRO & CONTRA Renale Anämie: Vorrangig Eisen oder vorrangig ESA? PRO Therapie mit Eisen Professor Jan C. Galle aus Lüdenscheid vertrat in der Pro-und Contra-Diskussion zur renalen Anämie die Position „Iron first“, wobei, wie er betonte, in diesem Fall kein echtes Pro-und-Contra bestehe, denn schließlich hätten beide Therapieformen ihre Berechtigung.

connexi Jahrgänge

connexi Themen