Aufrufe
vor 7 Jahren

CONNEXI 2014-03 Nephrologie Dialyse Transplantation

  • Text
  • Patienten
  • Therapie
  • Niereninsuffizienz
  • Dialyse
  • Behandlung
  • Conferences
  • Rituximab
  • Heidelberg
  • Dialysepatienten
  • Erfurter
Retrospektive des Nephrologischen Seminars in Heidelberg, Erfurter Dialysefachtage, Expertenmeeting Dialyse Erfurt

Interview mit Dr.

Interview mit Dr. Christoph C. Haufe Und schließlich präsentierte Professor Hocher in seinem Plenarvortag einen neuen Test zur Bestimmung des nicht-oxidierten, biologisch aktiven PTH. Welche „aufregenden Erkenntnisse“ zu bisherigen sHPT-Studien haben sich daraus ergeben? Der Beitrag von Hocher war spektakulär, denn letztlich enthielt er die Botschaft, dass Entscheidungen, die auf der Basis bisheriger PTH-Bestimmungen beruhen, sowohl zu einer Über- als auch zu einer Untertherapie des sHPT führen können. den Regularien zwar teilweise, keinesfalls aber ausreichend abgebildet. Wenn man eine dem älteren Patienten wahrhaft zugewandte Medizin betreiben will, müssen hier die Verordnungsgeber zu neuen, adäquaten Entscheidungen immer wieder aufgefordert werden. Vielen Dank für das Gespräch, Herr Dr. Haufe. Die Fragen stellte Dr. med. Friederike Günther „Pro- und Contra“-Meetings steigern die Kompetenz des Einzelnen im Umgang mit all den Fragezeichen, die der eigene ärztliche Arbeitsalltag aufwirft. Folgt man dieser Betrachtungsweise weiter, so ist es nicht mehr verwunderlich, dass große Interventionsstudien an CKD-Patienten mit sHPT inkonklusiv oder negativ ausgefallen sind. Hocher arbeitet zur Zeit Serumbanken von interventionellen sHPT-Outcome-Studien auf; es ist zu erwarten, dass Studienergebnisse komplett revidiert werdenmüssen. Dies hätte letzten Endes neue Therapiealgorithmen zur Folge. 38. Nephrologisches Seminar Heidelberg 3. bis 5. April 2014 in Heidelberg Tagungsleitung Heidelberg: Prof. Dr. med. Eberhard Ritz Veranstalter: Colloqium nephrologicum e. V. Conferences 10 Sehr nah an übergreifenden Problemen des Dialysealltags von der Behandlung über die Pflege, die Technik bis hin zu psychologischen und ökonomischen Fragen war die 23. Erfurter Dialysefachtagung ausgerichtet. Was konnten die Teilnehmer zu dem sehr praxisrelevanten Thema Behandlungsoptionen älterer Patienten mit nach Hause nehmen? Ältere Dialysepatienten stellen eine große Herausforderung dar - vor allem für das nephrologische Fachpersonal. Der damit verbundene pflegerische und ärztliche Mehraufwand wird gegenwärtig in 23. Erfurter Dialysefachtagung 8. bis 9. Mai 2014 in Erfurt 12. Erfurter Expertenmeeting Dialyse 8. bis 9. Mai 2014 in Erfurt Tagungsleitung Erfurt: Dr. med. Christoph C. Haufe Colloquium nephrologicum Thüringen e. V. Kongressorganisation Erfurt: RRC Congress GmbH, Berlin www.rcc-congress.de

Kongress für Nephrologie 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 6. - 9. September 2014 in Berlin Tagungspräsidenten Prof. Dr. Matthias Girndt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Universitätsklinikum Themen Prof. Dr. Christian Hugo Technische Universität Dresden Universitätsklinikum Carl Gustav Carus ▪ Zukunftsperspektiven der Nephrologie ▪ Langzeitüberleben bei chronischer Niereninsuffizienz ▪ Diabetes mellitus und Niere ▪ Regeneration von Nierenerkrankungen ▪ Akutes Nierenversagen und Intensivmedizin ▪ Hämo- und Peritonealdialyse ▪ Glomeruläre Erkrankungen ▪ Nierentransplantation ▪ Niere und Herz / Herz und Niere ▪ Hämatoonkologie und Niere ▪ Komplement und Niere ▪ Arterielle Hypertonie ▪ Experimentelle Nephrologie und Nephropathologie ▪ Pädiatrische Nephrologie ▪ Bildgebung in der Nephrologie ▪ Aphereseverfahren ▪ Psychiatrische und psychosoziale Aspekte in der Nephrologie Anmeldung unter: http://dgfn.eu/aktuell.html http://nephrologie2014.aey-congresse.de Fotos: © krishnacreations - Fotalia.com (oben); Michael Lindner Berlin (rechts)

connexi Jahrgänge

connexi Themen