Chronifizierung bei Tumorschmerz? Total Pain oder Chronifizierung? Im Total-Pain-Konzept, welches sich auf Cicely Saunders zurückführt, sind alle biopsychosozialen Faktoren, um spirituelle Aspekte ergänzt, enthalten, womit also ein Chronifizierungsmodell vorliegt, welches bei Nicht-Tumorschmerz selbstverständlich benutzt wird [25–28]. Nach einer Publikation von Leleszi werden die psychosozialen Aspekte allerdings auf Angst, personelle Interaktion und Krankheitsakzeptanz reduziert, Depression wird in einem Drei-Phasen- Modell als eine passagere Erscheinung gedeutet. Insofern ähneln sich zwar das biopsychosoziale Konzept und das Total-Pain-Konzept, aber es bestehen Unterschiede in der Gewichtung der einzelnen Faktoren [29]. Der gravierendste Unterschied zum Chronifizierungsmodell ist die Zuordnung des total pain einer begrenzten Lebensphase terminaler Tumorpatienten. Somit entfällt hier aufgrund des Wegfalls der Zeitkomponente die Möglichkeit der Chronifizierung nach der Definition des Chronifizierungsbegriffs, wie sie bei Nicht-Tumorschmerz gebräuchlich ist. Nicht beachtet wird dabei die Möglichkeit, ob nicht bereits vor dem Eintritt in die End-of-Life-Situation chronifizierter Schmerz bestanden hat. Chronifizierungsprozesse sollten bei Tumorschmerzpatienten konsequenter dargestellt werden Tumorschmerzpatienten weisen die gleichen Prädiktoren für Chronifizierungsprozesse auf wie Nicht-Tumorschmerzpatienten. Daher sollte auch bei Tumorschmerzpatienten der Chronifizierungsbegriff konsequenter genutzt werden. Der Vorteil liegt darin, dass die betroffenen Patienten eher einem multimodalen Behandlungskonzept mit all seinen Facetten zugeführt werden. Dies umfasst die Einbeziehung von mindestens zwei Fachdisziplinen, davon eine psychiatrische, psychosomatische oder psychologische Disziplin, spezielle Physiotherapie, Entspannungsverfahren, Kunstoder Musiktherapie neben der medikamentösen Therapie und minimalinvasiven Verfahren. Das G-DRG-System inkludiert explizit dabei Tumorschmerzen: So lautet der Text „… interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen einschließlich Tumorschmerzen …“. Geradezu komplementär dazu erscheint bei der palliativmedizinischen Komplexbehandlung die G-DRG-Vorgabe, dass „… nicht nur Tumor-Patienten …“ zur „… Symptomkontrolle ohne kurative Intention … fortgeschrittenen Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung“ möglich ist [30]. Fazit Chronifizierungsprozesse sollten bei Tumorschmerzpatienten konsequenter dargestellt werden. Eine Beschränkung des Chronifizierungsbegriffs auf lediglich Nicht-Tumorpatienten sollte unterbleiben, da die Mechanismen identisch sind. Conferences Insofern sollte eine exakte Zuordnung dieser ähnlichen Begrifflichkeiten bei Tumorschmerzpatienten diskutiert werden. Es gibt zunehmend Tumorschmerzpatienten mit einem langen Erkrankungsverlauf. Die Therapieoptionen wurden kontinuierlich optimiert, allerdings mit dem Nachteil der Generierung von therapiebedingten Schmerzen. Referenzen 1. Carvalho B, Clark DJ, Angst MS. Local and systemic release of cytokines, nerve growth factor, prostaglandin E2, and substance P in incisional wounds and serum following cesarean delivery. J Pain 2008; 9: 650–7 2. Vandermeulen EP, Brennan TJ. Alterations in ascending dorsal horn neurons by a surgical incision in the rat foot. Anesthesiology 2000; 93: 1294–302. 22
Chronifizierung bei Tumorschmerz? 3. Schnabel A, Pogatzki-Zahn E. Prädiktoren für chronische Schmerzen nach Operationen – Was wissen wir wirklich? Schmerz 2010; 24(5): 517–31. 4. Swinkels-Meewisse IE, Roelofs J, Schouten EG et al. Fear of movement/(re)injury predicting chronic disabling low back pain: a prospective inception cohort study. Spine (Phila Pa 1976) 2006; 31(6): 658–64. 5. Pfingsten M, Leibing E, Harter W et al. Fear-avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain: a randomized controlled study. Pain Med 2001; 2(4): 259–66. 6. Hsu MC, Harris RE, Sundgren PC et al. No consistent difference in gray matter volume between individuals with fibromyalgia and age-matched healthy subjects when controlling for affective disorder. Pain 2009; 143(3): 262–7. 7. Gerbershagen U. Organisierte Schmerzbehandlung – Eine Standortbestimmung. Internist 1986; 27: 459–69. 8. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al. [Multimodal pain therapy: principles and indications]. Schmerz 2009; 23(2): 112-20. 9. Paice JA. Chronic treatment-related pain in cancer survivors. Pain 201; 152(3 Suppl): S84-9. 10. Fainsinger RL, Fairchild A, Nekolaichuk C et al. Is pain intensity a predictor of the complexity of cancer pain management? J Clin Oncol 2009; 27(4): 585-90. 11. Reyes-Gibby CC, Shete S, Yennurajalingam S et al. Genetic and nongenetic covariates of pain severity in patients with adenocarcinoma of the pancreas: assessing the influence of cytokine genes. J Pain Symptom Manage 200; 38(6): 894-902. 12. Reyes-Gibby CC, Spitz M, Wu X et al. Cytokine genes and pain severity in lung cancer: exploring the influence of TNF-alpha-308 G/A IL6-174G/C and IL8-251T/A. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007; 16(12): 2745-51. 13. Reyes-Gibby CC, El Osta B, Spitz MR et al. The influence of tumor necrosis factor-alpha -308 G/A and IL-6 -174 G/C on pain and analgesia response in lung cancer patients receiving supportive care. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2008; 17(11): 3262-7. 14. Jimenez-Andrade JM, Ghilardi JR, Castañeda-Corral G et al. Preventive or late administration of anti-NGF therapy attenuates tumor-induced nerve sprouting, neuroma formation, and cancer pain. Pain 2011; 152(11): 2564-74. 15. Torres Lacomba M, Mayoral del Moral O, Coperias Zazo JL et al. Incidence of myofascial pain syndrome in breast cancer surgery: a prospective study. Clin J Pain 2010; 26(4): 320-5. 16. Valeberg BT, Rustoen T, Bjordal K et al. Self-reported prevalence, etiology, and characteristics of pain in oncology outpatients. Eur J Pain 2008; 12: 582–90. 17. Miaskowski C, Dodd MJ, West C et al. Lack of adherence with the analgesic regimen: a significant barrier to effective cancer pain management. J Clin Oncol 2001; 19: 4275–9. 18. van den Beuken-van Everdingen MH, de Rjke JM, Kessels AG et al. Prevalence of pain in patients with cancer: a systematic review of the past 40 years. Ann Oncol 2007; 18: 1437-49. 19. Bennett MI, Rayment C, Hjermstad M et al. Prevalence and aetiology of neuropathic pain in cancer patients: a systematic review. Pain 2012; 153(2): 359-65. 20.Green CR, Hart-Johnson T, Loeffler DR. Cancer-related chronic pain: examining quality of life in diverse cancer survivors. Cancer 2011; 117(9): 1994-2003. 21. Lu Q, Krull KR, Leisenring W, Owen JE et al. Pain in longterm adult survivors of childhood cancers and their siblings: a report from the Childhood Cancer Survivor Study. Pain 2011; 152(11): 2616-24. 22.Holmqvist AS, Moëll C, Hjorth L et al. A Increased health care utilization by survivors of childhood lymphoblastic leukemia is confined to those treated with cranial or total body irradiation: a case cohort study. BMC Cancer 2014; 14: 419. 23.Ahles TA, Blanchard EB, Ruckdeschel JC. The multidimensional nature of cancer-related pain. Pain 1983; 17(3): 277-88. 24. Syrjala KL, Chapko ME. Evidence for a biopsychosocial model of cancer treatment-related pain. Pain 1995; 61(1): 69-79. 25.Saunders C. The treatment of intractable pain in terminal cancer. Proc R Soc Med 1963; 56: 195-7 26.Salamagne MH, Vanier T. Physical pain. Total pain in the terminal phase of cancer. Rev Prat 1986; 36(9): 457-69. 27. Saunders CM. The challenge of terminal care. In: Symington T, Carter RL, eds. Scientific Foundations of Oncology. London, England: Heinemann; 1976: 673-9. 28.Storey P, Knight CF. UNIPAC Three: Assessment and Treatment of Pain in the Terminally Ill. 2nd ed. American Academy of Hospice and Palliative Medicine. New York, NY: Mary Ann Lieber, Inc Publishers; 2003:17, 21, 23–40, 52. 29.Leleszi JP, Lewandowski JG. Pain management in end-oflife care. J Am Osteopath Assoc 2005; 105(3 Suppl 1): S6-11. 30.http://www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2014/Definitionshandbuch/Definitionshandbuch_2014 Conferences 23
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com