42. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie und 13. Fortbildungsakademie 21. – 24. April 2016 Bochum | Essen Tagungsort RuhrCongress Bochum Stadionring 20 44791 Bochum Networking Dinner Zeche Zollverein ∙ Essen Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Ulrike Schara, Essen Prof. Dr. med. Thomas Lücke, Bochum Neonatale Neurologie Tagungssekretäre Dr. med. Charlotte Thiels, Bochum Dr. med. Sören Lutz, Essen Allgemeine Informationen www.gnp-kongress.de Neuromuskuläre Erkrankungen Neurometabolische Erkrankungen Kongressagentur und Veranstalter wikonect GmbH Hagenauer Straße 53 65203 Wiesbaden Telefon: (0611) 204809-0 Telefax: (0611) 204809-10 www.wikonect.de Multisystemerkrankungen Chronisch krank in der Neuropädiatrie www.gnp-kongress.de
Editorial Sehr geehrte Leser, Autoren und Medienpartner, nicht zuletzt bei dem viel diskutierten Trend „Industrialisierung der Medizin“, der alle Fachrichtungen betrifft, aber viel deutlicher noch bei Themen wie Stress, Neurodegeneration oder Sterben, bei denen physische, psychische, oft ethische und soziale Aspekte eng verknüpft sind, offenbaren sich zahlreiche Schnittstellen zwischen den einzelnen Fachgebieten der Nervenheilkunde − von der Neurologie, über die Psychiatrie/Psychotherapie bis hin zur Neurochirurgie, -radiologie, -pathologie, -pädiatrie. Mit dieser connexi-Ausgabe wollen wir einen Bogen spannen von interessanten neuen Entwicklungen in Forschung, Klinik und Pharmakologie, Standes- und Gesundheitspolitik aus der Perspektive von drei Kongressen: • 88. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2015 in Düsseldorf (ab S. 6) • Arbeitstagung Neurointensivmedizin (ANIM) 2016 in Berlin (ab S. 39) • Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) 2015 in Berlin (S. 52) „Der Mensch im Blick − Gehirn im Fokus“, so das Motto des DGN-Kongresses, „Der Mensch im Mittelpunkt: Versorgung neu denken“ das des DGPPN- Kongresses, berühren gleichermaßen die Fragen des ANIM-Tagungspräsidenten Prof. Dr. Jürgen Piek nach den medizinischen, ethischen und juristischen „Grenzen unseres Könnens“. Die verschiedenen Perspektiven verdeutlichen einerseits die Unterschiede der Schwerpunkte einzelner Fachgebiete. Andererseits kann sich keine der Spezialrichtungen den Problemstellungen der anderen entziehen. Und so sind die biologischen Grundlagen, Qualitäts- und Finanzierungssicherung der Versorgung für den Therapieerfolg und nicht zuletzt ethische Fragestellungen das, was wiederum alle in irgendeiner Weise tangiert. Mit unserer connexi-Ausgabe präsentieren wir Ihnen das große Spektrum der Neurowissenschaften anhand von ausgewählten Beiträgen dieser drei Kongresse und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, die vielleicht an der einen oder anderen Stelle einen „Blick über den Tellerrand“ erlaubt − interdisziplinär, vernetzend, sektorenübergreifend. Berlin, März 2016 Herzlichst Anja Lamprecht Verlegerin Anja Lamprecht anja.lamprecht@thepaideiagroup.com 3
DGPPN-Kongress 2015 widmete sich in
DGPPN-Kongress 2015 Stopp PEPP: Am
Relevante Aspekte der hausärztlich
Die Zukunft der medizinischen Rehab
Hans-Jörg Weitbrecht-Preis* - Vort
Emotional instabile Persönlichkeit
Optimierte Sekundärprävention Her
Immunapherese Neurologische Autoimm
Immunapherese Dr. Nico Melzer, Mün
Multisystemische Erkrankung Morbus
Multisystemische Erkrankung Morbus
The Story Behind® Der geheime Helf
Neu für die antikonvulsive Kombina
News Moderne Therapiestrategie mit
Pro domo - „Die Verbundenen“
3-2016 Jetzt Probelesen: Fordern Si
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com