Aufrufe
vor 7 Jahren

CONNEXI 2016-04 Neurologie

  • Text
  • Dgppn
  • Dgn
  • Anim
  • Patienten
  • Therapie
  • Conferences
  • Behandlung
  • Neurologie
  • Erkrankungen
  • Studien
  • Berlin
  • Schwindel
  • Psychiatrie

Immunapherese Antigen

Immunapherese Antigen Klinische Syndrome Tumor NMDAR (GluN1) Anti-NMDAR Enzephalitis: Prodromalsymptome, psychiatrische Symptome, Krämpfe (epileptische Anfälle), Amnesie, motorische Störungen, Katatonie, autonome Instabilität, Koma Altersabhängig 10−45 % Teratom (Ovarial), selten Karzinome AMPAR limbische Enzephalitis, psychiatrische Symptome 70 % (Lunge, Brust, Thymom) GABAbR Limbische Enzephalitis, ausgeprägte Krämpfe 50 % Lunge, neuroendokrine Tumore LGI1 limbische Enzephalitis, 60 % Hyponatriämie, gelegentliche fokale faciobrachiale Anfälle vor Enzephalitis

Immunapherese Dr. Nico Melzer, Münster. Auf der Grundlage dieser inzwischen weitgehend bekannten Abläufe in der Immunpathogenese der Autoimmunenzephalitiden vermittelte Melzer erste Erfahrungen zu Therapiestrategien, die als erfolgversprechend gelten. So ist nach den bislang verfügbaren Studien die Entfernung der AK mittels therapeutischer Apheresesysteme zur Immunadsorption (IA) (z. B. Immunosorba®, Globaffin®) eine effektive und wirksame Therapieoption, in Kombination mit einer immunmodulatorischen/-suppressiven Therapie, symptomatischer antikonvulsiver, antidepressiver und antipsychotischer Therapie sowie adäquater Tumorbehandlung, falls ein Tumor detektiert wurde. In eine eigene systematische Untersuchung von Effekten der AK-Depletion mittels IA waren bei Dr. Melzer insgesamt 30 Patienten mit limbischer Enzephalitis als Prototyp für die membranständige Autoimmunenzephalitis eingeschlossen, von denen 19 ausgewertet werden konnten. Sie bekamen nach Baseline fünf bis zehn Immunadsorptionen zusammen mit Glukokortikoiden. Innerhalb von vier Tagen erfolgte ein Early follow up. Nach Beendigung der Adsorptionstherapie sowie noch einmal nach etwa vier Monaten ein Late follow up. Im Endeffekt konnte durch die IA sowohl beim Early- als auch beim Late follow up eine deutliche Absenkung der entsprechenden AK-Titer LGI1, Caspr2, NMDAR oder GAD im Serum und Liquor zwischen 80 und 100 % beobachtet werden [3]. Diese eindeutige Absenkung der AK-Titer, auch im Liquor, konnte in dieser Form das erste Mal in dieser Entität gezeigt werden. Die klinischen Effekte, die wir bei den Patienten gesehen haben, waren ähnlich denen, die man erwarten würde, berichtete Melzer. Anhand des Modified Rankin Scale-Scores konnte in der Gruppe der Patienten mit Oberflächenantigenen innerhalb von wenigen Tagen ein rasches anhaltendes und deutliches Ansprechen gemessen werden, das mit einer Besserung der Gedächtnisleistung und der Anfallsfrequenz einherging [2]. Vorteile der Immunapherese Nach bisheriger Datenlage sei der positive Nachweis einer Absenkung der AK-Titer im Liquor nur bei der IA gelungen, erläuterte Melzer. Zudem habe die Immunapherese aus Sicht seiner Arbeitsgruppe auch noch weitere Vorteile gegenüber anderen Verfahren, wie z. B. der Plasmapherese. Das betrifft die kürzere Behandlungsdauer, eine wahrscheinlich tiefere Absenkung der Konzentration in der Peripherie und möglicherweise auch geringe Schwankungen von Serumspiegeln antipsychotischer und vor allem antikonvulsiver Substanzen. Außerdem sei keine Substitution von Gerinnungsfaktoren oder anderer Plasmabestandteile notwendig. Das alles sei bei schwerkranken Patienten auf ITS sicherlich von hoher Relevanz, resümierte Melzer. Multiple Sklerose: Vom Schub zur Therapie Erfahrungen aus weiteren Indikationsbereichen, bei der sich die IA als gut wirksam erwiesen hat, präsentierte Prof. Dr. Hayrettin Tumani, Ulm/Dietenbronn. Beispiel schubförmige MS − eine heterogene, immunvermittelte, entzündlich-degenerative Er krankung, bei der die Rolle pathogener Antikörper zwar noch nicht zu 100 % geklärt ist, die aber vermutlich durch den Angriff von Autoantikörpern und körpereigenen Abwehrzellen auf die Myelinscheide mitverursacht wird und bei der die Patienten nach steroidrefraktären Schüben von einer therapeutischen Apherese profitieren. Eine retrospektive Analyse von 60 Patienten mit schubförmiger und sekundär-chronisch progredienter MS zeigte unter IA (6 Zyklen) Ansprechraten von 88 % [3]. Diese guten Erfahrungen bestätigten sich in aktuell vor- Education 69

connexi Jahrgänge

connexi Themen