Aufrufe
vor 7 Jahren

CONNEXI 2016-04 Neurologie

  • Text
  • Dgppn
  • Dgn
  • Anim
  • Patienten
  • Therapie
  • Conferences
  • Behandlung
  • Neurologie
  • Erkrankungen
  • Studien
  • Berlin
  • Schwindel
  • Psychiatrie

Fortbildung

Fortbildung Veranstaltungskalender Datum Kongress Ort Website 13.−15.04.2016 25 th European Stroke Conference Venedig, Italien www.eurostroke.conventus.de 21.−22.04.2016 Fachtagung „Wegsprerren - und zwar für immer?“ Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit sexuell auffälligen Menschen Berlin www.dgppn.de 21.−24.04.2016 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie und 13. Fortbildungsakademie Bochum/Essen http://gnp-kongress.de 25.04.2016 DGPPN-Workshop Coaching für Ärztinnen in Führungspositionen Berlin www.dgppn.de 29.−30.04.2016 27. Marburger Neurologentagung Marburg www.neurologentagung-marburg.de 17.−20.05.2016 Suchttherapietage Hamburg www.dgppn.de 18.−21.05.2016 28. Praxisseminar EPILEPSIE und EEG Gargnano am Gardasee www.seminargargnano.de 01.06.2016 Symposium Therapeutisches Drugmonitoring in der Psychiatrie Bremen www.dgppn.de 02.−04.06.2016 Psychiatrie und Psychotherapie Refresher Berlin www. fomf.de 16.−18.06.2016 Psychiatrie und Psychotherapie Refresher Köln www.fomf.de 31.08.−02.09.2016 International Conference on Frontotemporal Dementias (ICFTD) München www.dgppn.de 07.09.−10.09.2016 International Conference on Transcranial Brain Stimulation Göttingen www.dgppn.de 21.−24.09.2016 89. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie mit Fortbildungsakademie Mannheim www.dgnkongress.org 23.−26.11.2016 DGPPN-Kongress 2016 Berlin www.dgppn.de 25.−26.11.2016 Neurologie Refresher Hamburg www.fomf.de 16.−18.02.2017 ANIM 2017 Wien www.anim.de Education Cogitatio-Lösungen Seite 15: Die richtige Antwort ist: 3 Seite 18: Die richtige Antwort ist: 4 Seite 24: Die richtige Antwort ist: 4 Seite 31: Die richtige Antwort ist: 2 78

News Moderne Therapiestrategie mit Interferon beta-1a s.c. In der verlaufsmodifizierenden Therapie der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) ist eine schnelle, effektive und langfristige Wirksamkeit die Basis für den Therapieerfolg. Mit Interferon beta-1a s.c. (3x44 μg) steht MS-Patienten eine Therapiebasis zur Verfügung, die auch die NEDA-Parameter (No Evidence of Disease Activity) erfüllt. Aktuell publizierte Daten der Langzeitstudie PRISMS-15 [1] bestätigen die schnelle und starke langfristige Wirksamkeit sowie das Sicherheitsprofil. Interferon beta-1a s.c. (3x wöchtl. 44 µg) zeigt bereits vier Wochen nach Therapiebeginn einen signifikanten Effekt auf die Läsionslast [2]. Versus Plazebo vermindert es nach zwei Jahren die Anzahl der aktiven T2-Läsionen signifikant um 78 % (p

connexi Jahrgänge

connexi Themen