Herzrhythmusstörungen Dr. med. Noureddin Sawan noureddin.sawan@uksh.de Dr. med. Ben Brüggemann ben.brueggemann@uksh.de Kammertachykardien trotz antiarrhythmischer Therapie konnte in der rezent publizierten VANISH Studie belegt werden. Die Katheterablation war der medikamentösen Therapie bezüglich des primären Endpunktes (Tod, VT Sturm oder adäquate ICD Schocks) signifikant überlegen [1]. Zudem traten im Ablationsarm signifikant weniger unerwünschte Ereignisse auf. Auch der Nutzen der frühzeitigen Katheterablation von ischämischen VTs konnte in der VTACH-Studie belegt werden. Es wurden KHK-Patienten mit anhaltender VT und eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion eingeschlossen [6]. Bei 40 Patienten wurde alleinig ein ICD implantiert, 58 Patienten erhielten zusätzlich zur ICD-Therapie eine prophylaktische VT-Ablation [8]. In der Patientengruppe mit zusätzlicher Ablationstherapie war während eines 23-monatigen Nachbeobachtungszeitraumes die VT-Rezidivrate signifikant niedriger (46 % vs. 29 %, p=0.045)). Die Daten der VTACH-Studie sind vielversprechend bezüglich einer sehr frühzeitigen Ablationsbehandlung noch vor ICD-Implantation. Idiopathisches Kammerflimmern Die ICD-Implantation ist hier mit dem Empfehlungsgrad Ib indiziert [5]. Bei primärem Kammerflimmern ist in ausgewählten Fällen eine erfolgreiche Therapie durch eine Katheterablation möglich. Hier werden öfter Trigger aus dem Purkinje-System festgestellt. Die Ablationsstrategie ist hier eine Triggerelimination sowohl von endokardial als auch von epikardial [9]. Zusammenfassung Conferences Priv.-Doz. Dr. med. Roland Richard Tilz tilz6@hotmail.com •• Die Katheterablation ist die Therapie der Wahl bei anhaltenden narbenassoziierten monomorphen VT sowie bei VT aus dem RVOT. •• Bei VT aus anderen Lokalisationen (z. B. LVOT, Aortentasche, Epikard) sollte eine Ablations- 30
Herzrhythmusstörungen therapie erwogen werden, wenn eine pharmakologische antiarrhythmische Therapie nicht erwünscht oder erfolglos ist. •• Bei Patienten mit SHD ist die Katheterablation nur eine Ergänzung zur ICD-Therapie und ersetzt den ICD nicht. •• Der ideale Zeitpunkt der Katheterablation von VT bei Patienten mit SHD ist derzeit unklar (vor ICD Implantation vs. nach rezidivierenden ICD- Schockabgaben). •• Die frühzeitige Katheterablation (bereits nach der ersten Episode) zeigt bessere Langzeit- Ergebnissen als eine späte Ablation und sollte deshalb grundsätzlich bevorzugt werden. Referenzen: 1. Sapp JL, Wells GA, Parkash R et al.: Ventricular Tachycardia Ablation versus Escalation of Antiarrhythmic Drugs. The New England Journal of Medicine. May 5, 2016DOI: 10.1056/NEJMoa1513614 2. Mitchell LB, Pineda EA, Titus JL et al.: Sudden death in patients with implantable cardioverter defibrillators: the importance of post-shock electromechanical dissociation. Journal of the American College of Cardiology. 2002 Apr 17;39(8):1323-8. 3. Poole J. E, Johnson G.W., Hellkamp A. S., A.S. et al.: Prognostic Importance of Defibrillator Shocks in Patients with Heart Failure The New England Journal of Medicine. 2008 Sep 4; 359(10): 1009–1017. 4. Natale A, Raviele A, Al-Ahmad A et al.: Venice Chart International Consensus document on ventricular tachycardia/ventricular fibrillation ablation. Journal of Cardiovascular Electrophysiology. 2010 Mar;21(3):339-79. doi: 10.1111/j.1540-8167.2009.01686.x. Epub 2010 Jan 15. 5. Josephson ME, Callans DJ. Using the twelve-lead electrocardiogram to localize the site of origin of ventricular tachycardia. Heart Rhythm. 2005 Apr;2(4):443-6. 6. Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A et al.: 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC)Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). European Heart Journal. 2015 Nov 1;36(41):2793-867. 7. Stevenson WG1, Wilber DJ, Natale A et al.: Multicenter Thermocool VT Ablation Trial Investigators. Irrigated radiofrequency catheter ablation guided by electroanatomic mapping for recurrent ventricular tachycardia after myocardial infarction: the multicenter thermocool ventricular tachycardia ablation trial. Circulation. 2008 Dec 16;118(25):2773-82. 8. Kuck KH, Schaumann A, Eckardt L et al.: VTACH study group. Catheter ablation of stable ventricular tachycardia before defibrillator implantation in patients with coronary heart disease (VTACH): a multicentre randomised controlled trial. Lancet. 2010 Jan 2;375(9708):31-40. 9. Tilz RR, Lin T, Makimoto H, Ouyang F. Successful epicardial ablation of electrical storms due to recurrent ventricular fibrillation triggered by premature ventricular contractions. Heart Rhythm. 2014 Jan;11(1):146-9. doi: 10.1016/j.hrthm.2013.10.013. Epub 2013 Oct 5. 10. Marchlinski FE1, Callans DJ, Gottlieb CD, Zado E. Linear ablation lesions for control of unmappable ventricular tachycardia in patients with ischemic and nonischemic cardiomyopathy. Circulation. 2000 Mar 21;101(11):1288- 96. 11. Di Biase L, Burkhardt JD, Lakkireddy D et al.: Ablation of Stable VTs Versus Substrate Ablation in Ischemic Cardiomyopathy: The VISTA Randomized Multicenter Trial. J Am Coll Cardiol. 2015 Dec 29;66(25):2872-82. doi: 10.1016/j. jacc.2015.10.026. 12. Tilz RR, Makimoto H, Lin T et al.: Electrical isolation of a substrate after myocardial infarction: a novel ablation strategy for unmappable ventricular tachycardias – feasibility and clinical outcome. Europace. 2014 Jul;16(7):1040-52. doi: 10.1093/europace/eut419. Epub 2014 Feb 26. Conferences 31
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com