paideialamprecht
Aufrufe
vor 6 Jahren

CONNEXI 2017-07 Nephrologie

  • Text
  • Patienten
  • Therapie
  • Conferences
  • Renal
  • Nephrol
  • Acute
  • Studie
  • Tolvaptan
  • Nephrologie
  • Studien
  • Connexi

THERAPIEREFRAKTÄRE

THERAPIEREFRAKTÄRE ARTERIELLE HYPERTONIE CONFERENCES 17 BAT-Patienten, die länger als sechs Monate mit einem BAT Neo®-System behandelt werden, untersucht [7]. Dabei zeigte sich ein signifikanter Anstieg in der Langzeit- sowie in der automatisierten Praxisblutdruckmessung um 8 bzw. 10 mmHg systolisch nach vier Wochen Deaktivierung. Es gibt eine Reihe von klinischen Beobachtungsstudien, die blutdrucksenkende Effekte beschreiben. Diese liegen für die Praxisblutdruckmessung für das Rheos®- System bei –20 bis –47 mmHg systolisch [4, 6, 8–11], für das Neo®-System bei –21 bis –32 mmHg bei Beobachtungszeiträumen von mehr als drei Monaten [5, 12–15]. Langzeitblutdruckdaten liegen nur für das Neo®-System vor mit Absenkraten von –8 bis –14 mmHg systolisch bei einer Anwendung länger als sechs Monate [16]. Die längste Nachbeobachtung liegt mit sechs Jahren für das Rheos®- System bei 48 Patienten vor, mit einer Absenkung des Praxisblutdrucks von 179 ±24 mmHg auf 144 ±28 mmHg systolisch trotz einer Reduktion der Antihypertensivaklassen von Median 6 auf 3 [11]. Meta-Analysen liegen bis dato nicht vor. Ein signifikanter Blutdruckabfall zeigte sich auch bei vorher „erfolglos“ renal denervierten Patienten (–21 mmHg systolisch nach zwölf Monaten, n=28) [15], Dialysepatienten (–57 mmHg systolisch nach zwölf Monaten, n=6) [14] sowie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (–17 mmHg nach sechs Monaten, n=23) [13]. Veränderung nach sechs Monaten BAT 0 -5 -10 -15 -20 -25 -30 -35 -40 -45 -50 Antihyp. -0,65±1,3 Organoprotektive Effekte der BAT In einer Pilotstudie haben wir 23 Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) mit trHTN mit einer BAT therapiert [13]. Diese Patienten hatten zu Therapiebeginn eine Einschränkung der Nierenfunktion mit einer eGFR von 63,6 ± 27,8 ml/min, einen arteriellen Mitteldruck von 116,9 ±20,9 mmHg (systolischer Druck 161,0 ±31,9 mmHg, diastolischer Druck 87,4 ±15,2 mmHg) trotz einer Therapie mit 6,6 ±1,6 blutdrucksenkenden Medikamenten. Die Proteinurie lag zu Beginn bei einem Medianwert von 283,9 mg/g Kreatinin bei einer Albuminurie von 47,7 mg/g Kreatinin. Unter der BAT sank der Blutdruck signifikant auf einen Mittelwert von 104,2 ±22,2 mmHg (systolischer Wert 144,0 ±32,3 mmHg, diastolischer Wert 77,7 ±17,1 mmHg) ab, obwohl die Anzahl der syst. BD dia. BD Prot. Alb. -17,0±26,2mmHg -9,7±13,8mmHg -19% -21% Abbildung 2: Die Abbildung zeigt die Reduktion der eingesetzten Antihypertensiva, des systolischen (syst.) und diastolischen (dia.) Blutdruck (BD) sowie die mediane Abnahme von Proteinurie (Prot.) und Albuminurie (Alb.) bei 23 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und therapierefraktärer Hypertonie. 22

Kongress für nephrologie 2017 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie © Niere: abhijith3747/fotolia.com; Skyline: Instantly/fotolia.com; Ortsschild: blende11.photo/fotolia.com Wir freuen uns, Sie in Mannheim begrüßen zu können! 14. - 17. 09.2017 in Mannheim

Erfolgreich kopiert!

connexi Jahrgänge

connexi Themen