Aufrufe
vor 5 Jahren

CONNEXI 2017-07 Nephrologie

  • Text
  • Patienten
  • Therapie
  • Conferences
  • Renal
  • Nephrol
  • Acute
  • Studie
  • Tolvaptan
  • Nephrologie
  • Studien
  • Connexi

VERTRAUEN DURCH

VERTRAUEN DURCH ERFAHRUNG Tolvaptan bei ADPKD – Update 2017 Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine chronische und progressiv fortschreitende hereditäre Nephropathie. Sie ist eine der Hauptursachen für das terminale Nierenversagen und geht mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität einher. Seit Mai 2015 steht mit der Zulassung des V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten Tolvaptan (JINARC®, Otsuka Pharma) eine spezifische The rapie zur Verfügung, die in der Lage ist, die zystenbedingte Volumenzunahme der Niere zu verlangsamen und das Fortschreiten der Niereninsuffizienz zu bremsen. Anlässlich des 54. ERA-EDTA-Kongresses am 5. Juni 2017 in Madrid gaben namhafte Experten Auskunft über die aktuelle Studienlage. In einer aktuellen Arbeit schätzten Willey et al. die Häufigkeit des Auftretens der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD) in Europa anhand von Registerdaten und kamen auf eine Prävalenz von mindestens 3,29 pro 10.000 Einwohner (95 %-KI 3,27–3,30) [1]. Damit ist die ADPKD zwar eine seltene Erkrankung (orphan disease, Schwellenwert weniger als 5 pro 10.000 Einwohner), ist aber gleichzeitig, bei geschätzt 180.000 klinisch in relevanter Weise betroffenen Patienten in der EU, eine der häufigsten monogenen Erbkrankheiten [2] und mit einem Anteil von bis zu 10 % auch die vierthäufigste Ursache für ein terminales Nierenversagen [3]. Seit Mai 2015 steht in Europa mit Tolvaptan eine Therapie bei ADPKD zur Verfügung, mit der man das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die terminale Niereninsuffizienz hinauszögern kann. EDUCATION Veränderung (%) Gesamtnierenvolumen (ml) zur Baseline 50 40 30 20 10 0 -10 -20 Placebo n=458 Tolvaptan n=819 Placebo 5,5 %/Jahr Tolvaptan 2,8 %/Jahr p

VERTRAUEN DURCH ERFAHRUNG Zugelassen wurde Tolvaptan aufgrund der Ergebnisse der internationalen TEMPO-3:4-Studie. Aktuelle Studiendaten In der randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Studie TEMPO 3:4, in der die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Tolvaptan bei erwachsenen ADPKD-Patienten mit Placebo verglichen wurde, reduzierte sich unter der Therapie mit Tolvaptan das Zystenwachstum gemessen anhand des TKV (total kidney volume) in einem dreijährigen Prüfzeitraum um 49 % (p

connexi Jahrgänge

connexi Themen