DIAGNOSE UND PROGNOSE CKD-Stadien und GFR in ml/min/m 2 Abbildung 2: Grafische Darstellung der derzeit veröffentlichten Studien über die Anwendung von CKD273 zur Diagnose und Prognose von CKD. Derzeit sind 14 Studien mit CKD273 veröffentlicht, einige davon mit über 1.000 Patientenproben. Die Abbildung wurde modifiziert nach Critselis et al. [25]. CONFERENCES die größte Anzahl vergleichbarer Datensätze geliefert hat, derzeit stehen über 40.000 vergleichbare menschliche Urin-Proteom-Datensätze zur Verfügung [3, 4]. Nach minimalen Probenvorbereitungsschritten (Ultrafiltration zur Entfernung von großen Proteinen, Entsalzung) werden Peptide und kleine Proteine in einem einzigen Schritt getrennt und anschließend identifiziert [5]. Die robuste CE-MS-Technik erlaubt die Analyse von mehreren tausend Peptiden in einem einzigen Ansatz in 60 Minuten und ist somit gut für die Implementierung geeignet. 38
DIAGNOSE UND PROGNOSE Relevanz des Urin-Proteoms Basierend auf den oben erwähnten Grundlagen wurden mehrere Studien durchgeführt, um die Relevanz des Urin-Proteoms im Kontext der CKD zu untersuchen (Abbildung 2). Studien wurden sowohl zur Testgüte also auch zur prognostischen Güte durchgeführt. In der ersten Studie mit 379 gesunden Probanden und 230 Patienten mit verschiedenen Nierenerkrankungen, verwendeten Good et al. [6] CE-MS zur Identifizierung von Peptidbiomarkern. Es wurden 273 Urin-Peptide identifiziert, die signifikant verändert waren zwischen CKD-Patienten und gesunden Kontrollen. Diese 273 Biomarker wurden zu einem Klassifikator kombiniert, der als CKD273 bezeichnet wird. Der CKD273-Klassifikator besteht hauptsächlich aus verschiedenen Kollagenfragmenten und Fragmenten von Blut-Proteinen (Fibrinogen, Apolipoproteinen, Hämoglobin, alpha-1-Antitrypsin etc.). In der gleichen Studie wurde CKD273 in einem unabhängigen Testsatz von 110 Individuen mit CKD und 34 gesunden Individuen mit einer Sensitivität von 85 %, einer Spezifität von 100 % und mit einer Fläche unter der Kurve (AUC) von 0,96 validiert. Nach der Etablierung des CKD273-Klassifikators wurden Studien durchgeführt, die zum einen die diagnostische Güte des Klassifikators validierten [7, 8] und zum anderen auch die den Wert von CKD273 in der frühen Diagnose bzw. Prognose untersuchten [9–17]. Hierzu zählt die multizentrische Studie von Schanstra et al. [14] mit 1.990 Patienten, von denen bei 522 Patienten Follow-up- Daten zur Verfügung standen. Es konnte gezeigt werden, dass die Vorhersage über das rasche Fortschreiten der Nierenerkrankung (Abnahme der GFR) durch die Proteomanalyse (CKD273) um 30 % signifikant gegenüber der Albuminurie verbessert werden konnte. In einer weiteren Studie Prof. Dr. Dr. Harald Mischak mischak@mosaiques-diagnostics.com von Pontillo et al. [12], die 2.672 Patienten in unterschiedlichen CKD-Stadien umfasst, wurde die prognostische Qualität von CKD273 in der Vorhersage der Progression von CKD mit der Albuminurie verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass CKD273 in den frühen Stadien (eGFR >70 ml/min/1,73 m²) eine signifikant bessere Prognose ermöglicht als alle herkömmlichen Parameter. Des Weiteren wurde anhand der Analyse einzelner Peptide im Urin sichtbar, dass in den frühen CKD-Stadien vorwiegend Änderungen der extrazellulären Matrix, gefolgt von inflam matorischen Prozessen vorliegen. In einer weiteren Studie von Argiles et al. [9] wurden 53 CKD-Patienten mittels Proteomanalyse untersucht. Die Daten dieser verblindeten Studie zeigten eine signifikante Assoziation von CKD273 mit dem Auftreten von harten Endpunkten (Nierenversagen oder Tod) im Verlauf (3,6 Jahre). Die Urin-Proteomanalyse kann auch Informationen zur Wahl der Therapie geben. So wurde in der Studie von Lindhardt et al. [18] gezeigt, dass CKD273 verwendet werden kann, um Personen mit Typ-2-Diabetes zu identifizieren, die eher eine CONFERENCES 39
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com