THROMBO-INFLAMMATION CONFERENCES Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Nieswandt bernhard.nieswandt@virchow.uni-wuerzburg.de Dr. rer. nat. Irina Pleines Pleines_I@ukw.de als mögliche klinische Targets für die Behandlung thrombotischer und thrombo-inflammatorischer Erkrankungen. Unterstützt wird unsere aktuelle Forschung auf diesem Gebiet neben der DFG auch durch das EU-geförderte Translationsnetzwerk „Thrombo-Inflame“ (www.thrombo-inflame.eu). Literatur: 1. Jackson SP. Arterial thrombosis--insidious, unpredictable and deadly. Nat Med 2011; 17(11): 1423−1436. 2. Sørensen R1, Olesen JB, Charlot M, Gislason GH. Risk of bleeding related to antithrombotic treatment in cardiovascular disease. Curr Pharm Des 2012;18(33): 5362−5378. 3. Nieswandt B, Watson SP. Platelet-collagen interaction: is GPVI the central receptor? Blood 2003; 102(2): 449−461. 4. Nieswandt B, Schulte V, Bergmeier W, Mokhtari-Nejad R, Rackebrandt K, Cazenave JP, Ohlmann P, Gachet C, Zirngibl H. Long-term antithrombotic protection by in vivo depletion of platelet glycoprotein VI in mice. J Exp Med 2001; 193(4): 459−469. 5. Fc RIIB on liver sinusoidal endothelial cells is essential for antibody-induced GPVI ectodomain shedding in mice. Stegner D, Popp M, Lorenz V, Wax JK, Gessner JE, Nieswandt B. Blood 2016; 128(6): 862-865. 6. Ungerer M, Rosport K, Bültmann A, Piechatzek R, Uhland K, Schlieper P, Gawaz M, Münch G. Novel antiplatelet drug revacept (Dimeric Glycoprotein VI-Fc) specifically and efficiently inhibited collagen-induced platelet aggregation without affecting general hemostasis in humans. Circulation 2011; 123(17): 1891−1899. 7. Lebozec K, Jandrot-Perrus M, Avenard G, Favre-Bulle O, Billiald P. Design, development and characterization of ACT017, a humanized Fab that blocks platelet‘s glycoprotein VI function without causing bleeding risks. MAbs 2017; 9(6): 945−58. 8. May F, Hagedorn I, Pleines I, Bender M, Vögtle T, Eble J, Elvers M, Nieswandt B.CLEC-2 is an essential plateletactivating receptor in hemostasis and thrombosis. Blood 2009;114(16): 3464−72. 9. Haining EJ, Cherpokova D, Wolf K, Becker IC, Beck S, Eble JA, Stegner D, Watson SP, Nieswandt B. CLEC-2 contributes to hemostasis independently of classical hemITAM signaling in mice. Blood 2017; 130(20): 2224−2228. 10. Lorenz V, Stegner D, Stritt S, Vögtle T, Kiefer F, Witke W, Schymeinsky J, Watson SP, Walzog B, Nieswandt B. Targeted downregulation of platelet CLEC-2 occurs through Syk-independent internalization. Blood 2015; 125(26):4069−4077. 11. Suzuki-Inoue K. Essential in vivo roles of the platelet activation receptor CLEC-2 in tumour metastasis, lymphangiogenesis and thrombus formation. J Biochem 2011; 150(2):127−132. 44
SPINRAZA® ZUR BEHANDLUNG SPINALER MUSKELATROPHIE Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) bestätigt Zusatznutzen Nusinersen (Spinraza®) ist in Deutschland 2017 als erste und einzige medikamentöse Therapie zum Einsatz bei 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (kurz: 5q-SMA) von der Europäischen Kommission zugelassen worden [1]. Jetzt wurde dem Medikament vom G-BA für die meist schwer betroffenen Säuglinge mit infantiler (früh einsetzender) SMA ein „erheblicher Zusatznutzen“ attestiert. Zum ersten Mal in der siebenjährigen Geschichte der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln hat der G-BA einem Arzneimittel zur Behandlung einer seltenen Erkrankung (Orphan Drug) einen „erheblichen Zusatznutzen“ attestiert [2]. Es ist die höchste von sechs Kategorien zum Ausmaß des Zusatznutzens, die der G-BA, das Organ der gemeinsamen Selbstverwaltung, vergibt. Umfangreiches Studienprogramm Für die Nutzenbewertung von Nusinersen wurden die beiden Zulassungsstudien ENDEAR und CHERISH für die infantile bzw. später einsetzende SMA herangezogen. Beide Studien wurden aufgrund der guten Wirksamkeit hinsichtlich Mortalität, Morbidität sowie Nebenwirkungen als relevant für die Bewertung beurteilt. In der Gesamtbetrachtung stufte der G-BA das Verzerrungspotenzial auf Studien- und Endpunktebene als niedrig ein. Die Ergebnisse dieses für eine seltene Erkrankung sehr umfangreichen Studienprogramms waren Grundlage für die entsprechende Bewertung des Zusatznutzens von Nusinersen. Die Behörde unterscheidet für die Bewertung zum Ausmaß des Zusatznutzens die Kategorien „gering“, „beträchtlich“ und „erheblich“ sowie „nicht quantifizierbar", „kein Zusatznutzen“ und „ein geringerer Nutzen“. Nach Prüfung der Daten verschiedener SMA-Patiententypen wurde für Säuglinge mit früh einsetzender SMA (Typ I) ein „erheblicher Zusatznutzen“ festgestellt. Diese Patienten zeigen in der Regel bis zum sechsten Lebensmonat erste Symptome. Für Kleinkinder, die in der Regel vor dem zweiten Lebensjahr erste Symptome zeigen (Typ II), ist der Nutzen „beträchtlich“ und bei später einsetzender SMA (Typ III und IV) ist der festgestellte Zusatznutzen „nicht quantifizierbar“. Die spinale Muskelatrophie war bislang nicht medikamentös behandelbar. Das Arzneimittel Nusinersen hat eine Ausweisung als Arzneimittel für seltene Leiden erhalten [3]. Daraus folgt, dass der medizinische Zusatznutzen bereits durch die Zulassung als belegt gilt. Unabhängig von der Nutzenbewertung ist Nusinersen für alle Patienten mit 5q-SMA verordnungsfähig. Kostenfreier Gentest verfügbar Aufgrund der zum Teil schnellen Progredienz der Erkrankung und der nun verfügbaren Therapieoption kommt einer frühzeitigen Diagnose eine große Bedeutung zu. Ein Gentest, der ab sofort kostenfrei niedergelassenen Pädiatern und Neurologen zur Verfügung steht, kann einen Verdacht auf SMA frühzeitig bestätigen. Die Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb einer Woche vor. Der Test kann über das Wiener Labor Archimed Life Science GmbH im Internet auf www.sma-diagnostics.com oder telefonisch zwischen 8 und 16 Uhr unter 0800-4430420 angefordert werden. Literatur: 1. Fachinformation Spinraza®, Stand: November 2017 2. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII-Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Nusinersen. Beschlussdatum: 21.12.2017, Inkrafttreten: 21.12.2017. 3. European Medicines Agency (EMA): Recommendation for maintenance of orphan designation at the time of marketing authorisation; 20 June 2017; EMA/288176/2017 Quelle: Pressemitteilung Biogen GmbH vom 26. Januar 2018 INDUSTRY NEWS 45
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com