Aufrufe
vor 4 Jahren

CONNEXI 2018-3 NEUROLOGIE

  • Text
  • Sklerose
  • Rebif
  • Nusinersen
  • Spinraza
  • Neurointensivmedizin
  • Psychiatrie
  • Neurologie

SCHLAGANFALL A 15 B 4 3

SCHLAGANFALL A 15 B 4 3 Time period 1998-2000 2001-2003 2004-2006 2007-2009 Cumulative incidence (%) 10 5 Log rank P

SCHLAGANFALL reiche Risikofaktoren war eine bessere Adhärenz mit einer geringeren Rezidivrate bei der Gruppe ohne VHF (HR 0,78; 95 % KI 0,63−0,97) und noch deutlicher bei den Patienten mit VHF auch nach Korrektur für die Zeit im Therapiebereich der OAK assoziiert (HR 0,61; 95 % 0,41−0,89). Statine sind auch bei kardioembolisch bedingtem Schlaganfall und suffizienter Antikoagulation in der Sekundärprävention eines erneuten Hirninfarktes wirksam und sollten daher jedem Patienten mit zerebraler Ischämie verordnet werden. „Polypill“ Eine Polypill kann Risikofaktoren effektiv reduzieren, ist sicher und erhöht die Adhärenz. In einer randomisierten Studie (378 Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko) wurde eine Polypill (Aspirin 75 mg, Simvastatin 20 mg, Lisinopril 10 mg, HCT 12,5 mg) mit Plazebo verglichen [8]. Insbesondere bei Patienten mit erhöhtem Risiko konnte eine deutliche Reduktion von Blutdruck und LDL erzielt werden (Abb. 2). Das vermutete 5-Jahresrisiko nahm in der Gruppe mit hohem Risiko von 14 % auf 5 % ab, in der Gruppe mit geringem Risiko von 8 % auf 3 %. In der Plazebogruppe fanden sich keine signifikanten Änderungen (Abbildung 2). Lebensstil-Modifikation Neuere Studien untermauern die bereits in früheren Untersuchungen erhobenen Daten, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung unter Einschluss von Obst, Gemüse und Ballaststoffen das kardiovaskuläre Risiko senkt und belegen, dass diese positive Wirkung auch für den Schlaganfall gilt [9]. Dabei reichen offenbar bereits wenige Portionen pro Woche aus, um einen Effekt zu erzielen [10]. Ähnliche Daten existieren auch für körperliche Aktivität, bereits 15 zusätzliche Minuten täg- LDL (mmol/L) Systolischer Blutdruck (mmHg) 5-Jahres kardiovaskuläres Risiko (%) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0 160 150 140 130 120 110 100 20,0 15,0 10,0 5,0 0 0 2 4 6 8 10 12 Follow-up (Wochen) 0 2 4 6 8 10 12 Follow-up (Wochen) 0 2 4 6 8 10 12 Follow-up (Wochen) LDL >3,6 mmol/L Polypill Plazebo LDL ≤3,6 mmol/L Polypill Plazebo Systolischer BD >135 mmHg Polypill Plazebo Systolischer BD ≤135 mmHg Polypill Plazebo 5-Jahres kardiovaskuläres Risiko >10% Polypill Plazebo 5-Jahres kardiovaskuläres Risiko ≤10% Polypill Plazebo Abbildung 2: Effekt einer Polypill im Vergleich zu Plazebo auf LDL, systolischem Blutdruck sowie berechnetem 5-Jahres kardiovaskulärem Risiko für Patienten mit höheren Werten bzw. Risiko im Vergleich mit Patienten mit geringeren Werten bzw. Risiko. Nach: [8] CONFERENCES 51

connexi Jahrgänge

connexi Themen