Aufrufe
vor 5 Jahren

CONNEXI 2018-3 NEUROLOGIE

  • Text
  • Sklerose
  • Rebif
  • Nusinersen
  • Spinraza
  • Neurointensivmedizin
  • Psychiatrie
  • Neurologie

SCHLAGANFALL CONFERENCES

SCHLAGANFALL CONFERENCES Sprachtherapie mit mindestens zehn Therapiestunden pro Woche eine signifikante und über sechs Monate stabile Verbesserung der Alltagskommunikation erreicht [9, 10]. Die hohe methodische Qualität, das für die Studie entwickelte Therapiemanual und die Tatsache, dass die Studie als Versorgungsstudie im regulären rehabilitativen Setting mit weniger als 1 % Dropout-Rate durchgeführt werden konnte, sind starke Argumente dafür, dass evidenzbasierte Aphasietherapie ein realistisches Ziel ist. Was sind Perspektiven der Aphasie- Therapieforschung? Drei Aspekte erscheinen uns ganz besonders relevant und spannend: 1. Spezifität und Dosis-Wirkung: In der o. g. Studie gab es, abgesehen von der Schwere des Schlaganfalles, keinen epidemiologischen Prädiktor für das Ansprechen auf die Therapie. Obwohl dies ein ermutigendes Ergebnis für alle Menschen Evidenzbasierte Aphasietherapie ist ein realistisches Ziel. mit Aphasie ist, gehen wir davon aus, dass Subgruppen von Patienten besonders gut von spezifischen Therapieansätzen und unterschiedlich langen Therapiephasen profitieren. Dies in qualitativ hochwertigen Studien zu klären, ist eine zentrale Herausforderung für die Aphasieforschung der kommenden Jahre. 2. Zusätzliche Parameter für die Therapieplanung: Obwohl Aphasien von weiteren kognitiven Störungen abgrenzbar sind, gibt es Hinweise darauf, dass die nicht sprachlichen kognitiven Ressourcen der Patienten die Effizienz der Therapie modulieren [11]. Ferner gibt es erste Evidenz für die Tatsache, dass nicht nur die Größe des Infarktes, sondern auch die genaue Lokalisation der Läsion im Sprachnetzwerk von hoher Relevanz für das Outcome der Pa tienten ist [12, 13]. Diese spannenden Fragestellungen müssen in Zukunft weiter untersucht werden, um die Werkzeuge der Sprachtherapie spezifisch und differenziell einzusetzen. 3. Die Anzahl der potenziell relevanten Fragestellungen, die in randomisiert kontrollierten Studien adressiert werden sollten, ist groß, der Aufwand erheblich. Aphasien treten in allen Sprachen der Welt auf. Da die Mess instrumente für die Zuordnung des patholinguistischen Profils und Maße für den Therapieerfolg in verschiedenen Studien und vor allem auch in verschiedenen Sprachen relevant divergieren, ist es dringend geboten, ein internationales ‚core-outcome-set‘ zu definieren, das die Vergleichbarkeit aphasietherapeutischer Studien erlaubt [14, 15]. Wir sind überzeugt davon, dass therapeutisch orientierte und wissenschaftlich motivierte Studien ineinandergreifen müssen, um Sprache und erworbene sprachliche Einschränkungen besser zu verstehen. Daraus entstehende Behandlungsansätze müssen in multizentrischen, international vergleichbaren und methodisch starken Studien überprüft werden. Sich dieser Herausforderung zu stellen, ist angesichts der persönlichen aber auch gesellschaftlichen Bedeutung von Aphasien eine lohnende Aufgabe. Literatur: 1. Ali M, Lyden P, Brady M, Collaboration V. Aphasia and Dysarthria in Acute Stroke: Recovery and Functional Outcome, Int J Stroke 2015; 10: 400−406. 2. Dijkerman, H C, Wood V A, Hewer R L. Long-term outcome after discharge from a stroke rehabilitation unit, J R Coll Physicians Lond 1996; 30: 538−546. 3. Skolarus L E, Burke J F, Brown D L, Freedman V A. Understanding stroke survivorship: expanding the concept of poststroke disability, Stroke 2014; 45: 224−230. 56

SCHLAGANFALL Prof. Dr. med. Hellmuth obrig@cbs.mpg.de Frank Regenbrecht frank.regenbrecht@medizin.uni-leipzig.de 4. Ellis C, Simpson A N, Bonilha H, Mauldin P D, Simpson K N. The one-year attributable cost of poststroke aphasia, Stroke 2012; 43: 1429−1431. 5. Doucet T, Muller F, Verdun-Esquer C, Debelleix X, Brochard P. Returning to work after a stroke: a retrospective study at the Physical and Rehabilitation Medicine Center La Tour de Gassies, Ann Phys Rehabil Med 2012; 55: 112−127. 6. Brady M C, Kelly H, Godwin J, Enderby P. Speech and language therapy for aphasia following stroke, Cochrane Database Syst Rev, DOI 10.1002/14651858.CD000425. pub3(2012) CD000425. 7. Robey R R, A meta-analysis of clinical outcomes in the treatment of aphasia. Journal of speech, language, and hearing research, JSLHR 1998; 41: 172−187. 8. Nouwens F, de Lau L, Visch-Brink E, van der Sandt-Koenderman W M W, Lingsma H F, Goosen S, Blom D, Koudstaal P J, Dippel D. Efficacy of early cognitive-linguistic treatment for aphasia due to stroke: A randomised controlled trial (Rotterdam Aphasia Therapy Study-3) European Stroke Journal 2017; 2: 126−136. 9. Baumgaertner A, Grewe T, Ziegler W, Floel A, Springer L, Martus P, Breitenstein C. FCET2EC (From controlled experimental trial to = 2 everyday communication): How effective is intensive integrative therapy for stroke-induced chronic aphasia under routine clinical conditions? A study protocol for a randomized controlled trial, Trials 2013; 14: 308. 10. Breitenstein C, Grewe T, Floel A, Ziegler W, Springer L, Martus P, Huber W, Willmes K, Ringelstein E B, Haeusler K G, Abel S, Glindemann R, Domahs F, Regenbrecht F, Schlenck K Thomas J M, Obrig H, de Langen E, Rocker R, Wigbers F, Ruhmkorf C, Hempen I, List J, Baumgaertner A, F.E.s. group., Intensive speech and language therapy in patients with chronic aphasia after stroke: a randomised, open-label, blinded-endpoint, controlled trial in a health-care setting, Lancet, 2017; 389: 1528-1538. 11. Breitenstein C, Kramer K, Meinzer M, Baumgartner A, Floel A, Knecht S. Intense language training for aphasia. Contribution of cognitive factors. Nervenarzt 2009; 80: 149−150, 152−144. 12. Hope T M, Parker J, Grogan A, Crinion J, Rae J, Ruffle L, Leff A P, Seghier M L, Price C J, Green D W. Comparing language outcomes in monolingual and bilingual stroke patients, Brain 2015; 138: 1070−1083. 13. Seghier M L, Patel E, Prejawa S, Ramsden S, Selmer A, Lim L, Browne R, Rae J, Z. Haigh Z, Ezekiel D, Hope T M, Leff A P, Price C J, The PLORAS Database: A data repository for Predicting Language Outcome and Recovery After Stroke. Neuroimage 2016; 124: 1208−1212. 14. Brady M C, Ali M, Fyndanis C, Kambanaros M, Grohmann K K, Laska A C, Hernandez-Sacristan C, Varlokosta S. Time for a step change? Improving the efficiency, relevance, reliability, validity and transparency of aphasia rehabilitation research through core outcome measures, a common data set and improved reporting criteria. Aphasiology 2014; 28: 1385−1392. 15. Wallace S J, Worrall L, Rose T, Le Dorze G. Core Outcomes in Aphasia Treatment Research: An e-Delphi Consensus Study of International Aphasia Researchers, American journal of speech-language pathology/American Speech- Language-Hearing Association 2016; 25: 729−742. CONFERENCES 57

connexi Jahrgänge

connexi Themen