SELTENE SYMPTOME Tabelle 2: Alternative Behandlungsvorschläge. Nichtmedikamentöse Therapie Atemmanöver Nasale und pharyngeale Stimu lation Vagusstimulation Magenentleerung Beruhigen des Nervus phrenicus Psychiatrische Behandlung Akupunktur Stromtherapie Mögliche Maßnahmen Anhalten des Atems, Valsalva-Manöver, Hyperventilation, Rückatmen in Beutel, Supra-Supramaximale Inspiration Druck auf Nasenwurzel oder Oberlippe, Inhalation von reizenden Stoffen, Gurgeln mit Wasser, rasches Trinken von Eiswasser, Niesen, Reizen des Gaumens Druck auf Augenbulbus, Karotismassage Induziertes Erbrechen, Magensonde, Fasten Kühlen oder Massieren des Oberbauchs, Blockade oder partielle Resektion des Nervus phrenicus Verhaltenstherapie, Hypnose Akupunktur der Punkte PE6 (Nei Guan), Ma36 (Zusanli), DU9 (Zhiyang) Faradische und galvanische Stromapplikation, elektrophrenische Stimulation CONFERENCES Im fortgeschrittenen Tumorstadium bei Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen kann eine palliative Sedierung beim malignen Singultus eine Alternative zur symptomenkontrollierten palliativen Therapie sein. Die Liste mit Therapieempfehlungen für den Singultus kann wahrscheinlich nie vollständig sein: Jack O‘Leary litt 18 Jahre unter Singultus. Er erhielt insgesamt 60.000 Therapieempfehlungen, die sich samt und sonders als unwirksam erwiesen, bis auf einen Rat, der ein Gebet an den heiligen Justinus empfahl, das den Singultus zum Sistieren brachte [3]. Fazit Eine kausale Therapie des Singultus ist bei fortgeschrittener Tumorprogression meist nicht möglich. Medikamentöse Ansätze sind vielfältig. Am erfolgversprechendsten und Mittel der Wahl scheint eine medikamentöse Kombination von Neuroleptika, Baclofen und/oder Gabapentin zu sein, falls der Patient die Medikation verträgt und alternative Verfahren keine ausreichende Wirkung gezeigt haben. Referenzen 1. Hernandez SL, Fasnacht KS, Sheyner I et al. Treatment of refractory hiccups with amantadine. J Pain Palliat Care Pharmacother 2015; 29(4): 374–7. 2. Eisenächer A, Spiske J. Case report: persistent hiccups (singultus) as the presenting symptom of medullary cavernoma. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(48): 822–6. 3. Lux G. Leitsymptom: Singultus. Dtsch Arztebl 1985; 82(19): A-1429. 4. Porzio G, Aielli F, Verna L et al. C. Gabapentin in the treatment of hiccups in patients with advanced cancer: a 5-year experience. Clin Neuropharmacol 2010; 33(4): 179–80. 5. Salem RM, Baraka A, Rattenberg CC. Treatment of hiccups by pharyngeal stimulation in anesthetized and conscious subjects. JAMA 1967; 202(1): 126–30. 6. Thompson DF, Brooks KG. Gabapentin therapy of hiccups. Ann Pharmacother 2013; 47(6): 897–903. 7. Neuhaus T, Ko YD, Stier S. Successful treatment of intractable hiccups by oral application of lidocaine. Support Care Cancer 2012; 20(11): 3009–11. 8. Kaneishi K, Kawabata M. Continuous subcutaneous infusion of lidocaine for persistent hiccup in advanced cancer. Palliat Med 2013; 27(3): 284–5. Norbert Schürmann Niederrheinisches Zentrum für Schmerz-und Palliativmedizin, St. Josef Krankenhaus GmbH Moers Asberger Straße 4, 47441 Moers 64
Visualize Your Science. Medical and Scientific Animations Mechanism of Action Videos VR and AR Interactives Web - Conferences - Presentations - Apps www.NewtStudios.com
Schmerzmedizin 8-2019
EDITORIAL Liebe Leser, Leben zu ver
Therapeutische Optionen 53 Überthe
KLUGE ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN © Shu
PERSONALE MEDIZIN Erhebung der Biog
PERSONALE MEDIZIN tion von chronisc
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com