Aufrufe
vor 4 Jahren

CONNEXI 2019-8 Schmerz Palliativmedizin

  • Text
  • Palliativmedizin
  • Connexi
  • Behandlung
  • Palliative
  • Menschen
  • Hydromorphon
  • Methadon
  • Therapie
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Conferences
  • Patienten
medizinisches Fachmagazin über Schmerz und Palliativmedizin, für Ärzte, mit retrospektiven Berichten vom Fachkongressen: Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2019

KLEINER WURM – GROSSE

KLEINER WURM – GROSSE WIRKUNG Über die Behandlung mit medizinischen Blutegeln Rainer Klügel, Geilenkirchen © Science Photo Library/Phanie/Burger Die in unseren Breiten eingesetzten medizinischen Blutegel, Hirudo medicinalis (preußischer Blutegel) und Hirudo verbana (ungarischer Blutegel), sind sicherlich die bekanntesten Vertreter der Klasse der Egel (Hirudinea), nicht zuletzt deshalb, weil sie in ihrer langen Geschichte bewiesen haben, dass sie nicht nur Parasiten sind, die ohne das Blut wechselwarmer Tiere und auch ohne eine Warmblütermahlzeit nicht ausreifen können, sondern dass sie auch Heiler für andere Lebewesen werden können. CONFERENCES Blutegel gehören als Kieferegel zu den größeren Vertretern aus dem Stamm der Ringelwürmer. Die zu therapeutischen Zwecken am Menschen eingesetzten Tiere sind in der Regel etwa 4–8 cm lang (Abbildung 1). Schon lange vor unserer Zeitrechnung war die Anwendung medizinischer Blutegel eines der probaten Ausleitungsverfahren. So gibt es schriftliche Überlieferungen zur Blutegeltherapie in der altägyptischen Heilkunst im Papyrus Ebers (1553–1550 v. u. Z.). Schon früh schien man jedoch auch erkannt zu haben, dass die Wirkung Abbildung 1: Hirudo verbana. ©Shutterstock/Mit Kapevski 66

KLEINER WURM – GROSSE WIRKUNG der medizinischen Blutegel nicht nur auf den lokalen Aderlass zurückgeführt werden kann. Allerdings entwickelte sich die medizinische Blutegeltherapie erst im 21. Jahrhundert durch Untersuchung und Erforschung der Blutegel und der Vorgänge rund um den Saugakt von einem empirischen zu einem wissenschaftlich begründeten Behandlungsverfahren. Die wichtigste Erkenntnis war sicherlich der Nachweis biologisch aktiver Substanzen im Blutegelspeichel und deren physiologische und pharmakologische Wirkung auf das „Opfer“. So konnten Behandlungsstrategien entwickelt werden, die an unterschiedliche pathologische Zustände optimal angepasst werden konnten. Zunächst fand die Blutegeltherapie weite Verbreitung in der „Volksmedizin“, erlebte jedoch durch die moderne Naturheilkunde vor einigen Jahrzehnten eine internationale Renaissance. Medizinische Blutegel stehen in Deutschland unter Naturschutz und werden daher für die Anwendung am Menschen in speziell zugelassenen Blutegelfarmen gezüchtet. Sie unterliegen den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit wie zulassungspflichtige Medikamente. Ausleitung und Saliva Beim therapeutischen Einsatz wird abhängig von der Indikation eine unterschiedliche Anzahl von Blutegeln an bestimmten Körperstellen angesetzt. Die Ansatzstellen sind nicht beliebig und werden auch nicht uneingeschränkt der Vorliebe der Blutegel überlassen. Vielmehr richten sie sich nach dem therapeutischen Konzept, das der Blutegelanwender in Abwägung der krankheitsspezifischen Notwendigkeit und der Belastbarkeit und des körperlichen Zustandes des Patienten festsetzt. Bei Akzeptanz der ausgewählten Ansatzstellen durch die Blutegel saugen sie sich mit den Saugnäpfen an Kopf und Körperende fest und beginnen, die Haut Dr. med. Rainer Klügel info@dr-kluegel.de mit ihren drei Kieferleisten anzuritzen. Der Biss ist schmerzarm, entspricht einem vorübergehenden leichten Stechen oder Brennen (wie bei Mückenstich oder bei Berührung mit Brennnesseln). Wenn die pyramidenförmigen Zähnchen maximal 1,5 mm tief in die Haut eingedrungen sind, gelangt der Blutegel an blutführende Hautschichten. Dort beginnt er mithilfe des starken Unterdruckes des Saugvorganges seine Blutmahlzeit, die in der klassischen Naturheilkunde mit „Ausleitung“ beschrieben wird. Zeitgleich gibt der Blutegel über seinen Speichel, die Saliva, einen Wirkstoffcocktail ab, welcher eine Vielzahl von Substanzen enthält, die zunächst schmerzlindernd und gerinnungshemmend wirken, damit der Saugakt ungehindert fortgesetzt werden kann. Die im Blutegel und im abgegebenen Speichel enthaltenen biologisch aktiven Substanzen unterstützen die vielfältigen Heilungseffekte im Zuge der medizinischen Blutegeltherapie. So finden sich vasoaktive Neurotransmitter wie Histamin und Serotonin, lysierende Substanzen wie Hyaluronidasen und Kollagenasen, die Blutgerinnung beeinflussende Substanzen wie Hirudin und CONFERENCES 67

connexi Jahrgänge

connexi Themen